top of page
euflag.gif
Gerechtigkeit

Language competence is measurable!

from A1 to C2 or from beginner to native speaker

Here we give you a brief overview of the history and the current status of assessing foreign language skills.

The individual bullet points lead you to more detailed information. If you cannot find what you are looking for, just contact us.

... a first overview

... more details and comparisons

... what is there, sample exams, etc.

... who set the tone on this topic

Fremdsprachen
_edited.jpg
Leistungsschalter-Panel-Reparatur
Strandurlaub

Foreign languages in Europe

What does Europe mean: 4,225,127 km2, over 500 million inhabitants, a GDP of almost 20 billion euros, around 23% of global economic output, 27 countries with 24 national languages. Where - if not here - should foreign languages ​​play a predestined role. At least that's how it looked about 30 years ago - and that's how it was. Was!

A lot has changed in the meantime. We are no longer traveling across Europe and certainly not nationwide, we think and act globally. We no longer try to operate in various languages ​​with only rudimentary knowledge that we have acquired in 80 hours of intensive course, but concentrate on the globally binding business language: English - and vice versa, the language competence in the host country: German

Other languages ​​have become more and more an accessory and largely shifted into the private sphere of interest.

At the same time, previous school education has changed significantly with regard to foreign languages. The first language, mostly English, is not infrequently expanded to a C1 level when leaving school, while a second foreign language is only very rudimentary.

Nevertheless, we try to offer at least THE European languages:

Spanish, Italian and French and of course English and German. If necessary, we can also respond in Russian, Polish and Arabic.

GER

Language is as complex as the human being

Leonardo_da_Vinci.jpg

The Common European Framework of Reference

As early as 1989, 29 well-known institutions in Europe came together, representing 24 languages. You found the Association of Language Testers in Europe, or ALTE for short. These include institutions such as the Goethe Institute and the University of Cambridge.

ALTE has the following goals:

  • Support for the recognition of international language certificates in Europe.

  • Establishment of generally binding standards for the assessment of language skills.

ALTE defines language levels on the basis of so-called can-do formulations.

Here is an example for the OLD level 1. One person ....

  • CAN express simple opinions or wishes in a familiar context.

  • CAN understand simple information on a familiar topic, such as in product information, notices, or reports.

  • CAN fill out forms and write short, simple letters or postcards relating to personal matters.

These optional formulations and the associated levels will later be adopted by the European Commission in the so-called Common European Framework of Reference - GER for short - for the assessment of language skills (also Common European Framework CEF for short).

A total of 6 levels are defined:

A1 - A2 - B1 - B2 - C1 - C2

With A1 to C2 or from beginner to native speaker, the entire range of skills for foreign languages ​​is defined, with individual formulations for different areas of activity - commercial, technical, medical, scientific, etc.

So what is behind B2 or what does someone mean who describes a language level as pre-intermediate, because these terms - elementary, intermediate, advanced, etc. - are still in use.

We try to give you a brief overview here and offer you the opportunity, if necessary, to find out more in detail on the respective websites.

Language tests

Worum geht es eigentlich?

Prüfen - nunja, das kann grundsätzlich eigentlich jeder. Die Niveaustufen - also z.B. A1, A2 -  sind nicht geschützt. Bleibt allein die Frage, welche Akzeptanz der Empfänger - also Behörden, Schulen, Wirtschaft - dem Sprachzeugnis entgegenbringt.

 

Traut er der ausstellenden Einrichtung die nötige Kompetenz und Neutralität zu und findet er bei dem Geprüften tatsächlich die bescheinigte Sprachkompetenz vor - dann ist alles gut.

 

Vor diesem Hintergrund ist es üblich, dass man vorzugsweise auf sogenannte externe Prüfungen zurückgreift. Prüfungen, die von einer Einrichtung herausgegeben werden,

  • die sich durch eine entsprechende Fachkompetenz ausweist

  • die mit dem Prüfling nichts zu tun hat und daher neutral agiert

  • deren Prüfungsformate transparent und klar definiert sind

  • deren Prüfungsablauf fair und neutral ist.

Dazu erwartet man eine gewisse Verbreitung am Markt, was beim Empfänger zusätzlich für Vertrauen sorgt.

Zu diesen Einrichtungen zählen namentlich:

goethe.png
University-of-Cambridge.jpg
telc.png
Prüfungen
Linguistik
... mal ein bisschen Linguistik zum Schnuppern?

... in Arbeit

Die Kompetenzen des Sprachverwendenden / Sprachlernenden

Allgemeine Kompetenzen

Linguistische Kompetenzen

Phonologisch

  • phonologisch

semantik

  • semantisch

grammatisch

  • grammatisch

Bei der lexikalischen Kompetenz geht es zunächst um den allgemein üblichen Begriff "Wortschatz", also Vokabeln, Wörter. Wichtig ist für den Erwerb einer Fremdsprache allerdings nicht nur die rezeptive Kenntnis einzelner Begriffe – also das passive Verstehen von Wörtern, was in der Regel deutlich einfacher ist, sondern auch die produktive Ebene. Es ist in aller Regel einfacher ein Wort wieder zu erkennen als es in einem entsprechenden Moment abzurufen und im jeweiligen Kontext zielgerichtet und korrekt zu gebrauchen. Steigt man tiefer in die Linguistik ein, so geht es durchaus um noch mehr: Polysemi, Lexem, Morphem, Onomasiologie, Metonymie, Metapher, etc. Das könnte die Maus als Nagetier oder die Computermaus sein, das Wort Berlin, um damit die Regierung zu benennen, oder Formulierungen wie das Heulen des Windes oder die Aufteilung von Tische in Tisch + e sein.

  • lexikalisch

Unter Orthographie oder  Rechtschreibung wird die allgemein übliche Schreibweise der Wörter einer Sprache in der verwendeten Schrift verstanden. Eine davon abweichende Schreibung wird allgemein als Rechtschreibfehler bezeichnet. Für die deutsche Sprache ist der Duden maßgeblich.

  • orthographisch

Unter Orthoepisch wird eine standardisierte Verlautung der Sprache verstanden analog zur Orthographie, die sich auf die richtige Schreibung der Wörter bezieht. Während  für die Orthographie der Duden maßgeblich ist, gibt es für die Orthoepie diese Vorgaben in dieser Verbindlichkeit nich. Ende des 19. Jahrhunderts galt die Bühnensprache als Maßstab, heute ist es eher die Aussprache der Nachrichtensprecher, die als "Norm" herangezogen wird.

  • orthoepisch

Kommunikative Sprachkompetenzen

Soziolinguistische Kompetenzen

  • Sprachliche Kennzeichnung sozialer Beziehungen

  • Höflichkeitskonventionen

  • Redewendungen, Aussprüche, Zitate, Sprichörter

  • Registerunterschiede, Dialekt, Akzent

Pragmatische Kompetenzen

  • Diskurskompetenz

  • funktionale Kompetenz

bottom of page